international
Das ÖZBF arbeitet intensiv in internationalen Gemeinschaften mit, um Netzwerke im Bereich der Begabungsforschung und Begabtenförderung zu unterstützen.
European Honors Council
Das European Honors Council (EHC) ist ein 2016 gegründetes Netzwerk, das sich der Talent- und Exzellenzentwicklung an europäischen Hochschulen verschrieben hat. Die Mitglieder des Netzwerkes befassen sich mit Programmen, die motivierte und talentierte Studierende an Hochschulen fördern. Diese honor programs haben klar definierte Ziele und Strukturen und bieten durch ihre herausfordernden Inhalte die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung und Exzellenzentwicklung außerhalb des Regelstudiums.
Das EHC bietet eine Plattform, um Informationen über honor programs auszutauschen, neue Kooperationen zu bilden oder Interessierten Informationen und Hilfestellungen für die Entwicklung neuer honor programs zu geben. Es trägt zum internationalen Austausch von Strategien und Wissen um Exzellenzförderung an Hochschulen bei und vereint und unterstützt engagierte Personen in diesem Bereich. Das ÖZBF ist im Leitungskomitee des EHC vertreten und dient als nationaler Ansprechpartner für Österreich.
Mehr Informationen zum Netzwerk und zur kostenlosen Mitgliedschaft finden sich unter www.honorscouncil.eu.
Eine übersichtliche Broschüre über die Forschungsergebnisse zum Thema Honors in Europe findet sich hier.
Das Leitungskomitee des EHC, Juni 2016. V.l.n.r.: Astrid Fritz, Christian Fischer, Ron Weerheijm, Pieter Veenstra, Marca Wolfensberger, Nils O. Andersen, Marleen Eyckmans, Maarten Hogenstijn.
European Talent Support Network
Das European Talent Support Network (ETSN) ist ein Netzwerk von ca. 400 Institutionen aus 38 Ländern, die sich für die Förderung von Begabungen und Talenten einsetzen. Das European Talent Support Network macht die Akteure in der Begabungs- und Exzellenzförderung in Europa und darüber hinaus sichtbar und erleichtert die Zusammenarbeit mit nationalen sowie internationalen Partnern.
Das ETSN möchte:
- den Austausch über Best Practice erleichtern,
- gemeinsame Forschungsprojekte anregen,
- den Forschungs-Praxis-Transfer verbessern und
- die Entwicklung von Strategien und Methoden der Begabungs- und Exzellenzförderung vorantreiben.
Mitglieder im ETSN sind European Talent Centres und European Talent Points. European Talent Centres bilden in diesem Netzwerk die nationalen Dreh- und Angelpunkte für Vernetzung und Austausch, während European Talent Points die lokalen und regionalen Knotenpunkte darstellen. Das ÖZBF wirkt seit ETSN-Gründung im Jahr 2015 als European Talent Centre für Österreich.
Einen Überblick über das Netzwerk und alle Mitglieder bietet die European Talent Map.
Mehr Informationen zum European Talent Support Network sowie zur Bewerbung als European Talent Point: www.etsn.eu
iPEGE - International Panel of Experts for Gifted Education
iPEGE ist ein Zusammenschluss von Expertinnen und Experten, die langjährige Erfahrung in der Begabtenförderung und der Begabungsforschung verbindet. Die Mitglieder der internationalen Arbeitsgruppe sind Vertreter/innen von Universitäten und Pädagogischen Hochschulen aus Deutschland, Schweiz und Österreich sowie Vertreter/innen des ÖZBF.
Das ÖZBF hat die Geschäftsführung und die inhaltliche Leitung des Panels inne und koordiniert die gemeinsame Arbeit.
Ziele der internationalen Arbeitsgruppe:
- Ausarbeitung von Standards für die tertiäre Bildung von Personen, die in Lehre und Erziehung mit begabten Menschen zu tun haben
- Entwicklung von Grundlagen für ein postgraduales Weiterbildungsprogramm
- Internationale Koordination von Forschungsvorhaben mit unmittelbarem Bezug zu Bildungsinhalten der Begabtenförderung
- Fachdidaktik und Begabtenförderung: Entwicklung von Förderkonzepten und -modellen
Hier geht es zur iPEGE-Homepage.
Hier geht es zu den iPEGE-Publikationen.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
Dr. Anita Hereth
D-89407 Dillingen an der Donau, Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7
A.Hereth@alp.dillingen.de WebsiteBeratungsstelle zur Begabungsförderung am Sächsischen Bildungsinstitut
Dr. Heike Petereit
D-01445 Radebeul, Dresdner Straße 78C
heike.petereit@sbi.smk.sachsen.de WebsiteBildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Dr. Elke Völmicke
D-53177 Bonn, Kortrijker Straße 1
elke.voelmicke@bildung-und-begabung.de WebsiteDeutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind
Martina Rosenboom
D-27793 Wildeshausen, Humboldtstrasse 5
martina.rosenboom@dghk.de WebsiteECHA International
Prof. Dr. Christian Fischer
Universität Münster
D-48143 Münster, Georgskommende 33
Initiative „Fehldiagnosen bei hochbegabten Kindern“
Eine Initiative zur Verringerung des Risikos einer klinischen Fehldiagnose
bei hochbegabten Kindern unter Kooperation von DGhK, ICBF, SENG und ÖZBF.
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. Gabriele Weigand
D-76 133 Karlsruhe, Bismarckstr. 10
gabriele.weigand@ph-karlsruhe.de WebsiteUniversität Erfurt
Prof. Dr. Ernst Hany
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
D-99105 Erfurt, Postfach 900221
Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung
Prof. Dr. Albert Ziegler
WebsiteUniversität Leipzig
Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
D-04109 Leipzig, Jahnallee 59
Universität Münster
Prof. Dr. Christian Fischer
Internationales Centrum für Begabungsforschung
D-48143 Münster, Georgskommende 33
Universität Rostock
Univ.-Prof. Dr. Christoph Perleth
Institut für Pädagogische Psychologie
D-18051 Rostock, August-Bebel-Strasse 28
Universität Trier
Prof. Dr. Franzis Preckel
FB I - Psychologie
D-54286 Trier
Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz
Prof. Victor Müller-Oppliger
CH-4127 Birsfelden
Muttenzerstr. 35
University of Ljubljana
Assoc. Prof. Dr. Mojca Juriševič
SLO-1000 Ljubljana
Kardeljeva ploščad 16
European Talent Centre Budapest
Csilla Fuszek
H-1507 Budapest, Pf. 1.
network@talentcentrebudapest.eu WebsiteUniversität Utrecht
Dr. Marca Wolfensberger
NL- 3584 CS Utrecht, Heidelberglaan 2
m.v.c.wolfensberger@uu.nl WebsitePädagogische Abteilung
Siglinde Doblander
Arbeitsbereich Begabungs- und Begabtenförderung
Amba-Alagi-Straße 10
39100 Bozen